Neubau Kraftwerk Kotzenmühlenwehr

6/2/2025
Neubau Kraftwerk Kotzenmühlenwehr

2019 erhielten wir den spannenden Auftrag, die Kotzenmühlenwehranlage zu modernisieren und an die aktuellen Anforderungen der Ökologie, des Hochwasserabflusses und der technischen Bedienbarkeit anzupassen. Diese wichtige Wehranlage ist von großer Bedeutung für die Betriebswasserzuführung der Wasserkraftanlagen entlang des Leithakanals.

Ein modernes Wasserbauprojekt an einem Fluss mit mehreren Beton- und Metallkonstruktionen. Im Vordergrund eine Schleusenanlage mit Geländern und Stegen, dahinter eine größere Anlage mit einer Wehranlage. Das Wasser ist ruhig, an den Rändern sind Steine zur Uferbefestigung platziert. Im Hintergrund Felder, Bäume und ein Bauernhaus.    Niederösterreich Traunfellner Erdarbeiten Wasserbau Spundwandarbeiten Brückenbau Kraftwerksbau/ erneuerbare Energien Abbruch Betonbau Wien

Eine der wesentlichen Herausforderungen bestand darin, die bestehende Wehranlage so zu gestalten, dass sie den ökologischen Bedürfnissen gerecht wird. Daher haben wir eine Fischaufstiegshilfe in Form eines asymmetrischen Raugerinnes mit einer beeindruckenden Länge von etwa 200 Metern errichtet. Diese innovative Lösung ermöglicht es den Fischen, das Wehr sicher zu überwinden und somit ihre natürlichen Wanderbewegungen fortzusetzen.

Nahaufnahme einer modernen Schleusenanlage mit massiven Betonwänden und einem grossen, geschlossenen Metallschott. Darüber befindet sich ein Metallsteg mit Geländern. Das Wasser vor der Schleuse ist ruhig und spiegelt die Umgebung. Rechts neben der Schleuse ist eine bepflanzte Böschung mit grossen Steinen zur Uferbefestigung.    Niederösterreich Traunfellner Erdarbeiten Wasserbau Spundwandarbeiten Brückenbau Kraftwerksbau/ erneuerbare Energien Abbruch Betonbau Wien

Die technische Verbesserung und die Berücksichtigung des aktuellen Hochwasserabflusses waren ebenfalls zentrale Aspekte des Projekts. Die neue Wehranlage wurde mit einem 5 Meter breiten Grundablass und einem 20 Meter breiten Wehrfeld errichtet. Die Durchführung der Arbeiten musste in sorgfältig geplanten und koordinierten Bauabschnitten erfolgen, um die Stromerzeugung sicherzustellen und den Hochwasserabfluss kontrolliert zu gewährleisten. Diese komplexen Wasserführungen erforderten präzises ingenieurtechnisches Know-how und eine reibungslose Zusammenarbeit aller Beteiligten.

Renaturierter Bachlauf mit befestigten Ufern und einer kleinen Brücke mit Metallgeländern im Hintergrund. Das linke Ufer ist mit Kokosmatten gesichert, durch die erste Pflänzchen wachsen. Rechts ist eine Böschung mit grossen Steinen zur Stabilisierung. Das Wasser im Bach fliest lebhaft und reflektiert die Sonne. Im Hintergrund befindet sich ein landwirtschaftliches Feld und einige Bäume.    Niederösterreich Traunfellner Erdarbeiten Wasserbau Spundwandarbeiten Brückenbau Kraftwerksbau/ erneuerbare Energien Abbruch Betonbau Wien

Während der gesamten Modernisierungsphase wurde besonderes Augenmerk auf die Erhaltung der kontinuierlichen Stromerzeugung und den Schutz des örtlichen Hochwasserabflusses gelegt. Die Umsetzung der Bauabschnitte erfolgte daher mit größter Sorgfalt, um die Funktionalität der Anlage zu gewährleisten und gleichzeitig den ökologischen und hydrologischen Anforderungen gerecht zu werden.

Kleine Flussstaustufe mit überlaufendem Wasser, umgeben von betonierten Uferbefestigungen und einem Geländer. Das Wasser fliesst über mehrere Kaskaden und bildet darunter einen turbulenten Strudel. Links im Vordergrund ist eine renaturierte Uferzone mit Steinen und Bewuchs zu sehen. Im Hintergrund dichte Bäume und ein blauer Himmel mit wenigen Wolken.    Niederösterreich Traunfellner Erdarbeiten Wasserbau Spundwandarbeiten Brückenbau Kraftwerksbau/ erneuerbare Energien Abbruch Betonbau Wien

Nach Abschluss der Bauarbeiten wurde die bestehende Wehranlage behutsam im Schutze der neuerrichteten Anlage abgetragen, um einen nahtlosen Übergang und eine reibungslose Funktion zu gewährleisten. Diese sorgfältige Vorgehensweise zeugt von unserem Engagement für Qualität und Nachhaltigkeit in jedem unserer Projekte.

Baustelle einer Wasserbauanlage mit massiven Betonwänden und einer frisch gegossenen Bodenplatte. Holzverschalungen und Spundwände sichern die Baugrube ab. Im Hintergrund ein weisser Bagger mit "Traunfellner"-Beschriftung auf einer aufgeschütteten Fläche nahe eines Flusslaufs. Die Umgebung zeigt karge Bäume und trübes Wetter.    Niederösterreich Traunfellner Erdarbeiten Wasserbau Spundwandarbeiten Brückenbau Kraftwerksbau/ erneuerbare Energien Abbruch Betonbau Wien

Wir sind stolz darauf, dass wir die Kotzenmühlenwehranlage erfolgreich modernisiert haben, um sie den aktuellen ökologischen und technischen Standards anzupassen. Mit dieser wichtigen Maßnahme tragen wir dazu bei, die natürliche Durchgängigkeit für Fische und den sicheren Hochwasserabfluss zu gewährleisten und somit eine nachhaltige und umweltfreundliche Nutzung der Wasserkraftressourcen zu ermöglichen.

Eine Baustelle mit einem weissen Bagger der Firma Traunfellner im Vordergrund. Der Bagger steht auf matschigem Untergrund und hat seinen Arm ausgefahren. Dahinter befindet sich eine gelbe Rüttelramme, die einen Betontrichter hält. Rechts im Bild steht ein Betonmischer. Mehrere Spundwände sind bereits gesetzt und nummeriert. Im Hintergrund sind Bäume und ein teilweise bewölkter Himmel zu sehen.  Niederösterreich Traunfellner Erdarbeiten Wasserbau Spundwandarbeiten Brückenbau Kraftwerksbau/ erneuerbare Energien Abbruch Betonbau Wien

KENNZAHLEN:

  • Beton: ca. 2.455 m³
  • Bewehrung: ca. 80 to
  • Aushub: ca. 8.355 m³
  • Spundwände: ca. 3.235 m²

PROJEKTDATEN:

Auftraggeber: Leitha Wasserverband II, im Wege des Amtes der NÖ Landesregierung, WA3

Bauzeit: Oktober 2019 bis September 2020

Facharbeiter

Hochauer Oliver

“Das Arbeitsklima ist super, der Verdienst gut und fair und die Baustellen sind nicht zu weit weg. Alles ist gut organisiert - hier wird auf die Leute geschaut.”