Hochwasserschutz Kirchberg a.d. Pielach

6/2/2025
Hochwasserschutz Kirchberg a.d. Pielach
Brückenbauarbeiten über einen Fluss in einer malerischen Kleinstadt. Die Brücke ist teilweise mit Holzverschalungen gesichert, und ein Bauarbeiter überquert sie. Im Vordergrund ist ein Bauzaun mit einem "Traunfellner"-Schild sowie einem Verkehrszeichen für Fussgänger sichtbar. Im Hintergrund erstreckt sich eine hügelige Landschaft mit bunten Häusern, einer Kirche mit rotem Turmdach und einer Aussichtsplattform.    Niederösterreich Traunfellner Erdarbeiten Wasserbau Betonbau Asphaltbau Wien

In den letzten Jahrzehnten war das Gemeindegebiet Kirchberg an der Pielach immer wieder von schweren Überschwemmungen betroffen. Durch die Umsetzung des 3. Bauabschnittes, den wir umsetzen durften, wird das Ortsgebiet bis zu einem 100-jährigenHochwasser geschützt.

Uferbefestigung entlang eines klaren Flusses in einer ländlichen Umgebung. Eine neue, helle Betonmauer sichert das Ufer, ergänzt durch eine Böschung mit frischem Gras und Steinen. Im Vordergrund ist ein Metallgeländer zu sehen. Auf der gegenüberliegenden Seite stehen traditionelle Häuser mit Holzbalkonen direkt am Wasser. Im Hintergrund führen eine asphaltierte Zufahrt und eine Holztreppe zu einem Wohnhaus, umgeben von gepflegten Gärten und Bäumen. Eine Eisenbahnbrücke überquert den Fluss. Der Himmel ist teils bewölkt, aber freundlich.    Niederösterreich Traunfellner Erdarbeiten Wasserbau Betonbau Asphaltbau Wien

Das Projekt umfasste die Errichtung eines Hochwasserschutzes für den Ortskern auf einer Länge von etwa 500 Metern. Diese Maßnahmen zielen darauf ab, das Ortsgebiet und seine Bewohner vor den verheerenden Auswirkungen von Hochwasserereignissen zu schützen.

Abrissarbeiten an einer Uferbefestigung mit schweren Baumaschinen. Im Vordergrund ist der Abbruchhammer eines Baggers zu sehen, der Beton und Bewehrungsstahl zerschlägt. Links steht ein Raupenbagger mit dem Logo "Traunfellner", während ein weiterer Bagger mit Greifarm weiter hinten Schutt aufnimmt. Trümmer liegen entlang der Baustelle, die sich an einem Flussufer in einer Kleinstadt befindet. Im Hintergrund sind Gebäude mit traditioneller Architektur, ein Hügel mit kahlen Bäumen und ein klarer blauer Himmel sichtbar.    Niederösterreich Traunfellner Erdarbeiten Wasserbau Betonbau Asphaltbau Wien

Im Zuge des Projekts wurden bestehende Ufermauern erhöht, um einen besseren Schutz vor den Wassermassen zu gewährleisten. Zusätzlich wurden neue Hochwasserschutzmauern errichtet, um den Schutz des Ortskerns weiter zu verstärken. Auch die Sanierung alter Hochwasserschutzmauern war Teil der umfassenden Maßnahmen.

Baustelle einer Brücke über einen Wasserlauf, mit Schalung und Baugerüst für Betonarbeiten. Ein Bauarbeiter in grauer Kleidung und rotem Helm arbeitet an der Holzkonstruktion am Brückenrand. Eine Leiter lehnt an der Schalung und führt hinunter zum trockengelegten Flussbett mit grobem Gestein. Im Vordergrund verläuft eine Betonmauer mit einem eingelassenen Entwässerungskanal, auf der einige Metallstangen liegen. Im Hintergrund sind grüne Hügel, Bäume und eine Strasse mit Verkehrsschildern und Geschäften zu sehen.    Niederösterreich Traunfellner Erdarbeiten Wasserbau Betonbau Asphaltbau Wien

Eine wichtige Komponente des Projekts bestand in der Sicherung von bestehenden Brückenobjekten entlang der B39, um ihre Funktionalität und Stabilität während Hochwasserereignissen zu gewährleisten.

Im Zuge des Hochwasserschutzprojekts wurden auch Brückensanierungsarbeiten durchgeführt, darunter Abdichtungsarbeiten und die Erneuerung der Randbalken, um die strukturelle Integrität der Brücken sicherzustellen. Zudem erfolgte der Austausch von bestehenden Kanälen, um eine effiziente Ableitung des Wassers zu gewährleisten.

Baustelle eines Gehwegs entlang einer Brücke mit Kiesbelag und bereits verlegten Randsteinen. Mehrere Schachtdeckel sind im Boden sichtbar, und zwei Rüttelplatten stehen bereit. Ein Metallgeländer trennt den Gehweg von einem Fluss mit dichter Vegetation. Rechts verläuft eine Strasse mit Absperrgittern und Verkehrsschildern, an der sich mehrstöckige Wohn- und Geschäftshäuser befinden. Im Hintergrund sind parkende Autos und einige Fussgänger zu sehen.    Niederösterreich Traunfellner Erdarbeiten Wasserbau Betonbau Asphaltbau Wien

Die Umsetzung des Projekts erforderte den Einsatz verschiedener Bauverfahren und -techniken. Stahlbeton-, Spezialtiefbau-, Stahlbau-, Kanal-, Naturstein- und Schlosserarbeiten wurden erfolgreich angewendet, um die Schutzeinrichtungen zu realisieren.

Baustelle eines neuen Gehwegs entlang einer Brücke mit vorbereiteten Pflanzflächen, die mit Randsteinen eingefasst sind. Im Hintergrund sind mehrstöckige Gebäude, Geschäfte und parkende Fahrzeuge zu sehen. Die Baustelle ist mit Absperrgittern gesichert, und Baumaterialien sind entlang der Strecke gelagert. Rechts verläuft ein Fluss mit dichtem Bewuchs, im Hintergrund erhebt sich eine Kirche auf einem Hügel.    Niederösterreich Traunfellner Erdarbeiten Wasserbau Betonbau Asphaltbau Wien

Das Projekt trägt maßgeblich dazu bei, das Gemeindegebiet vor den Auswirkungen schwerer Überschwemmungen zu bewahren und die Sicherheit und Lebensqualität der Einwohner zu erhöhen.

Neugestalteter Rastplatz an einer Brücke mit einer Holzbank, einem neu gepflanzten Baum und einem Insektenhotel. Der Bereich ist mit Grünflächen, Blumenbeeten und einem gepflasterten Weg angelegt. An der grünen Brückengeländer ist ein Holzschild mit der Aufschrift „Projektmarathon 2020“ angebracht. Im Hintergrund führen eine Strasse und ein Gehweg an Häusern vorbei, während drei Männer miteinander sprechen. Im Tal fliesst ein Fluss, umgeben von grünen Hügeln und Wäldern.    Niederösterreich Traunfellner Erdarbeiten Wasserbau Betonbau Asphaltbau Wien

KENNZAHLEN

  • Beton: 750 m³
  • Bewehrung: 41 t
  • HW-Geländer: 340 m
  • Geländer: 230 m
  • Stahlbau: 2 t
  • Aushub: 1.000 m³
  • Mikropfähle: 250 m
  • Asphalt: 2.000 m²
  • Natursteinverkleidung: 100 m²
  • Brückenabdichtung: 30 m²
  • Stahlbetonschnitt T=40cm: 500 m

PROJEKTDATEN

Auftraggeber: Marktgemeinde Kirchberg a.d. Pielach

Bauzeit: September 2019 – September 2020

Facharbeiter

Hochauer Oliver

“Das Arbeitsklima ist super, der Verdienst gut und fair und die Baustellen sind nicht zu weit weg. Alles ist gut organisiert - hier wird auf die Leute geschaut.”